Was ist ein TAP
Ein TAP (Test Access Point) ist ein kleines Hardware Tool, das Sie in einen Netzwerk Link einbauen, bei dem Sie den Netzwerkverkehr überwachen bzw. abgreifen wollen. Der TAP ist 100% transparent im Netzwerk, also kann von anderen Geräten nicht gesehen werden. Der TAP kopiert den kompletten Datenverkehr ohne Pakete zu verlieren, inkl. aller Layer 2 und 3 Fehler, von beiden Richtungen, auf sogenannte Monitoring Ports.
TAPs gibt es für Kupfer Netzwerke für 10/100/1000Mbit/s und für Glasfaser-Links (Multimode und Singlemode) mit 1000Mb/s, 10Gb/s, 40Gb/s und 100GB/s. Der große Vorteil gegenüber SPAN Ports, die man an einem Switch konfigurieren kann, ist, dass der TAP garantiert keine Pakete verliert und auch Layer 2 und 3 Fehler weiterleitet. Bei einem SPAN Port kann man nicht sicher sein, ob Paket-Verluste durch das Netzwerk verursacht wurden, oder weil der Switch nicht zuverlässig den Netzwerk Traffic zum SPAN Port kopiert hat. Wenn ein Switch kurzzeitig ausgelastet ist, wird die SPAN Port Funktion vernachlässigt, da die Priorität von einem Switch das Switchen ist.
Zudem muss ein SPAN Port per CLI Programmierung, vielleicht noch im laufenden Betrieb des Switches vorgenommen werden. Dies ist aufwendig und wenn hier ein Fehler gemacht wird, kann der komplette Switch den Betrieb einstellen und hierdurch hohe Kosten durch die Ausfall Zeit verursacht werden.
Im Normalfall permanente Verbauung
Ein TAP bleibt normalerweise permanent im Netzwerk verbaut. Es muss also nur einmal der Link für den Einbau aufgetrennt werden. Sollte durch einen Fehler die Stromversorgung des TAPs unterbrochen werden, geht der TAP in einen Fail Save Modus und sendet den Netzwerk Verkehr direkt durch den TAP, ohne die Daten auf die Monitoring Ports weiter zu kopieren. So ist gewährleistet, dass der Netzwerk Verkehr dadurch nicht beeinflusst wird.
Wenn man ein großes und verteiltes Netzwerk hat und dadurch auch eine größere Anzahl von TAPs, empfiehlt sich der Einsatz von einem Paket Broker . An einem Paket Broker schließen Sie alle Ihre Monitoring Ports der TAPs an und können so von Ihrem Arbeitsplatz aus auf die Daten bzw. TAPs zugreifen die Sie gerade interessieren. Die Paket Broker von IXIA verfügen über eine kinderleichte grafische Menüoberfläche, mit der Filter und Funktionen gesteuert werden können. Die verschiedenen TAP-Arten beschreiben wir Ihnen in den verschiedenen Reitern oben.
VORTEILE
- Analyse von 100% des Verkehrs – inclusive VoIP, HTML, Anwendungen und Layer 1 & 2 Fehlern
- Plug & Play – keine Konfiguration nötig
- Medienkonvertierung
- Permanenter Zugriffspunkt – vermeidet Netzwerkunterbrechungen beim Einschleifen eines Gerätes
- Zuverlässig – passive Technologie gewährt maximale Netzwerklaufzeit
- Inklusive Kabel! – Alle notwendigen Netzwerkkabel werden mitgeliefert
LEISTUNGEN
- Passiver Zugriff bei 10Mbps bis zu 100Gbps ohne Datenstrominterferenzen
- Zero Delay™ Ausfallsicherheit bei Stromverlust für 10/100/1000 Fast Ethernet Modelle
- Kompatibel mit Power-over-Ethernet (PoE) Applikationen
- Redundante Stromversorgungen
- Verschiedenste Split Ratios für Fiber Modelle verfügbar
- Sichere Single-Direction am Monitoring Port verhindert einen unautorisierten Eingriff in die Netzwerkverbindung
Arten von Netzwerk TAPs
Netzwerk TAPs sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den spezifischen Anforderungen moderner IT-Umgebungen gerecht zu werden. Die beiden Haupttypen unterscheiden sich nach der verwendeten Übertragungsart:
- Kupfer-TAPs
Kupfer-TAPs werden vor allem in klassischen Ethernet-Netzwerken eingesetzt. Sie unterstützen Übertragungsraten von 10/100/1000 Mbps bis hin zu 10Gbps und sind ideal für Infrastrukturen mit RJ45-Verkabelung. Dank ihrer passiven Bauweise bieten sie auch bei Stromverlust eine unterbrechungsfreie Netzwerkverbindung und ermöglichen die vollständige Erfassung des Datenverkehrs ohne Paketverluste. - Glasfaser-TAPs (Fiber-TAPs)
Für leistungsstarke Netzwerke mit hohen Bandbreiten kommen Glasfaser-TAPs zum Einsatz. Sie sind sowohl für Multimode- als auch für Singlemode-Faserverbindungen verfügbar und decken Bandbreiten bis zu 100Gbps ab. Glasfaser-TAPs sind optimal für Rechenzentren, Backbone-Strukturen und hochsichere Netzwerke, bei denen eine verlustfreie Analyse und Isolation des Datenverkehrs essenziell ist.
Beide Varianten – Kupfer und Glasfaser – verfügen über eine Vielzahl an Split Ratios, redundante Stromversorgungen und spezifische Schutzmechanismen wie Single-Direction Ports, die verhindern, dass Daten vom Monitoring-Port aus ins Netzwerk zurückfließen. So wird nicht nur maximale Transparenz, sondern auch höchste Sicherheit gewährleistet.
- Kupfer-TAPs