Glasfaser-Einblastechnik

Effiziente Verlegung von Lichtwellenleitern

Die Glasfaser-Einblastechnik hat sich als bevorzugte Methode zur Verlegung von Lichtwellenleitern (LWL) in modernen Kommunikationsnetzen etabliert. Im Gegensatz zum herkömmlichen Einziehen von Kabeln ermöglicht das Einblasen eine schonendere und effizientere Installation. Dabei werden Glasfaserkabel mithilfe von Druckluft oder Wasser in vorbereitete Leerrohre eingebracht, wodurch längere Verlegeabschnitte realisiert und die mechanische Belastung der empfindlichen Fasern minimiert werden.

Funktionsweise der Glasfaser-Einblastechnik

Bei diesem Verfahren wird das Glasfaserkabel zunächst in ein spezielles Einblasgerät eingeführt. Dieses Gerät besteht aus mehreren Komponenten:

  • Kopfstück: Sorgt für die sichere Befestigung des Schutzrohrs und ermöglicht die Zufuhr von Druckluft oder Wasser.
  • Kabelgeber: Steuert die Zuführung des Kabels zum Kopfstück.
  • Kabelführung: Leitet das Kabel mithilfe von Hülsen oder Rollen zum Kopfstück.
  • Antriebseinheit: Kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betrieben sein und kontrolliert die Geschwindigkeit sowie die Anpresskraft des Kabelgebers.

Nach dem Einführen des Kabels wird ein Luft- oder Wasserstrom erzeugt, der das Kabel durch das Leerrohr transportiert. Durch die Reduzierung der Reibung zwischen Kabel und Rohr können so Strecken von mehreren Kilometern ohne Zwischenstationen realisiert werden.

Vorteile der Glasfaser-Einblastechnik

Die Anwendung der Einblastechnik bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schonende Verlegung: Geringere mechanische Belastung der Glasfaserkabel im Vergleich zum herkömmlichen Einziehen.
  • Längere Verlegeabschnitte: Möglichkeit, Kabel über mehrere Kilometer ohne Unterbrechung zu verlegen.
  • Kosteneffizienz: Reduzierung des Arbeitsaufwands und der Installationszeit führt zu geringeren Gesamtkosten.
  • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an verschiedene Kabel- und Rohrdurchmesser sowie unterschiedliche Netzwerkkonfigurationen.

Arten von Einblasgeräten

Es gibt verschiedene Typen von Einblasgeräten, die je nach Anforderung und Kabeltyp ausgewählt werden:

  • Geräte mit Rollenantrieb: Nutzen Rollen, um das Kabel voranzutreiben.
  • Geräte mit Kettenantrieb: Verwenden Kettenmechanismen für den Kabelvorschub.
  • Geräte mit Riemenantrieb: Setzen Riemen ein, um das Kabel in Bewegung zu setzen.

Die Wahl des passenden Geräts hängt von Faktoren wie Kabeldurchmesser, Rohrbeschaffenheit und den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

Schulung und Sicherheit
Für eine erfolgreiche Anwendung der Glasfaser-Einblastechnik ist eine fundierte Schulung des Personals unerlässlich. Bediener sollten mit den spezifischen Funktionen der verwendeten Einblasgeräte vertraut sein und die Sicherheitsrichtlinien genau einhalten. Dazu gehört auch das Verständnis für die richtige Handhabung von Druckluft- oder Wassersystemen sowie die Kenntnis über mögliche Risiken und deren Prävention.

Fazit
Die Glasfaser-Einblastechnik stellt eine fortschrittliche Methode zur Verlegung von Lichtwellenleitern dar, die durch Effizienz, Schonung der Materialien und Kosteneinsparungen überzeugt. Mit der richtigen Ausrüstung und entsprechend geschultem Personal können Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreiber leistungsfähige und langlebige Glasfasernetze realisieren, die den steigenden Anforderungen der digitalen Gesellschaft gerecht werden.

Airjet 300 - Einblasgerät für Glasfaserkabel

Glasfaserkabel einblasen, digital & sicher

  • Einblasgerät für Glasfaserkabel mit integrierter ZTV-40-Druckprüfung
  • Kompatibel mit Kabeldurchmessern von 2,5–12 mm und Mikrorohren von 7–20 mm
  • Digitale Steuerung über LTE-Tablet inkl. Cloud-Protokollierung
  • Werkzeugloser Riemenwechsel, robustes Design für den Baustellenalltag
  • Kompletter Lieferumfang inkl. Akku, Zubehör & Transportkoffer
AIRJET 280

Kompakt einblasen, smart gesteuert

  • Kompaktes Einblasgerät für Glasfaserkabel mit Akku & Smartphone-Steuerung
  • Für Kabeldurchmesser von 2,5–12 mm und Mikrorohre von 7–20 mm
  • Schubkraft bis 400 N, Vorschubgeschwindigkeit bis 125 m/min
  • Werkzeuglos bedienbar, leichte Bauweise (17 kg), ideal für den Baustelleneinsatz
  • Inklusive LTE-Smartphone, Akku, Zubehör & Transportkiste
AIRJET 150

Kompakt. Digital. Präzise.

  • Kompaktes Einblasgerät für Glasfaserkabel von 0,8–9,5 mm
  • DuoSync-Antrieb für synchrones, materialschonendes Arbeiten
  • Digitale Steuerung per LTE-Tablet, inklusive ZTV-40-Dokumentation
  • Werkzeuglos bedienbar, inkl. Antriebsräder & Einsätze
  • Extrem leicht (nur 10,6 kg), ideal für den mobilen Einsatz auf NE1–4
AIRJET 100 - Einblasgerät für Gebäudeverkabelung

Das Leichtgewicht für Glasfaser NE4

  • Einblasgerät für Gebäudeverkabelung auf Netzebene 3 und 4
  • Für Glasfaserkabel Ø 0,8–4,5 mm und Mikrorohre Ø 3–7 mm
  • Akkubetrieben, mobil & werkzeuglos bedienbar
  • Steuerung über LTE-Smartphone inkl. optionaler ZTV-40-Protokollierung
  • Leichtes Format (nur 6,4 kg) – perfekt für die letzte Meile