FiberLaunch™ Vario

  • Automatischer Faserschalter für schnelle OTDR-Serienmessung

  • Launch- & Receive-Fiber in einer Einheit integriert

  • Messgenauigkeit erhöhen, Reflexionsfehler minimieren

  • Kompakt, robust & transportfähig – ideal für den Feldeinsatz

  • ✔️ Kompatibel mit allen OTDRs, einfache Handhabung

Beschreibung

Schnelle und leichte OTDR-Messung mit FiberLaunch™ Vario

Einführung in die OTDR-Messung

In der Faseroptik spielt die OTDR-Messung (Optical Time Domain Reflectometry) eine zentrale Rolle zur Qualitätssicherung von Glasfasernetzen. Durch das Prinzip der Rückstreuung können Übergänge, Dämpfungen und Fehlerstellen entlang einer Lichtwellenleiterverbindung präzise lokalisiert werden. Um die Messung korrekt zu starten und Endreflexionen zu erkennen, benötigt man eine sogenannte Launch-Fiber am Anfang und eine Receive-Fiber am Ende der Verbindung.

Hier kommt das FiberLaunch™ Vario ins Spiel: ein intelligentes OTDR-Zubehör, das beide Fasertypen in einem Gerät vereint – kompakt, automatisiert und mobil einsetzbar. Das reduziert den Zeitaufwand und erhöht die Genauigkeit bei jeder OTDR-Messung.

Was ist das FiberLaunch™ Vario?

Das FiberLaunch™ Vario ist eine kombinierte Launch- und Receive-Fiber für optische OTDR-Messungen. Es bietet sowohl Singlemode- als auch Multimode-Fasern in einer robusten, tragbaren Einheit. Die automatische Faserauswahl ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Fasertypen und Messrichtungen. Entwickelt für den professionellen Feldeinsatz, überzeugt das Gerät durch hohe Kompatibilität, geringes Gewicht und intuitive Bedienung.

Technische Spezifikationen

  • Faserlängen: 150 m, 300 m, 500 m oder kundenspezifisch
  • Fasertyp: Singlemode (G.652D) und Multimode (OM1 bis OM4)
  • Steckverbinder: SC/APC, SC/PC, LC, ST und FC
  • Kompatibel mit allen gängigen OTDRs
  • Robustes Gehäuse, stoß- und spritzwassergeschützt
  • Temperaturbereich: -10 °C bis +50 °C
  • Gewicht: unter 1,2 kg

Funktionen und Vorteile

Das FiberLaunch™ Vario kombiniert die Funktionalität zweier klassischer Launchboxen in einem Gerät. Es ermöglicht automatische OTDR-Messungen ohne manuelles Umstecken. Dies reduziert nicht nur die Fehlerquote, sondern spart auch wertvolle Zeit im Feldeinsatz.

  • Automatisches Umschalten zwischen Launch- und Receive-Fasern
  • Reduktion von Reflexions- und Totzonenfehlern
  • Einfache Integration in bestehende OTDR-Setups

Vorteile der automatischen Messungen

Zeiteinsparnis

Dank der automatischen Faserauswahl entfallen aufwändige Umsteckvorgänge. Insbesondere bei Serienmessungen oder Installationen mit vielen Ports führt das zu erheblichen Zeiteinsparungen. Auch Messpausen zwischen Launch- und Receive-Richtungen lassen sich eliminieren.

Messgenauigkeit

Durch den Einsatz einer definierten Launch-Fiber werden Reflexionsspitzen am Steckerende sicher detektiert. Gleichzeitig ermöglicht die Receive-Fiber eine verlustfreie Analyse des Endpunkts. Dies führt zu klareren OTDR-Traces und reduziert die Fehlinterpretation von Ereignissen.

Anwendungen der OTDR-Messung mit dem Vario

Nachverfolgung von Fehlern

Typische Einsatzfälle sind die Ortung von Verbindungsfehlern, defekten Steckern, Mikrobiegungen oder fehlerhaften Spleißstellen. Gerade in dicht gepackten Netzen oder in Backbone-Verbindungen bietet das FiberLaunch™ Vario eine verlässliche Messgrundlage.

Netzwerkausbau

Beim Rollout von Glasfasernetzen – sei es FTTH, Campusnetze oder Rechenzentren – ermöglicht das FiberLaunch™ Vario eine schnelle Qualitätsprüfung neuer Strecken. Auch bei der Endabnahme und Dokumentation ist es ein unverzichtbares Werkzeug.

Wie funktioniert das FiberLaunch™ Vario?

Bedienung des Geräts

Das Gerät wird einfach zwischen OTDR und Messstrecke geschaltet. Über eine selbsterklärende Benutzeroberfläche wählt der Nutzer den gewünschten Fasertyp (SM/MM) und Messmodus aus. Die automatische Umschaltung erkennt den Start- und Endpunkt und aktiviert die jeweils richtige Faser.

Datenanalyse

Die OTDR-Software interpretiert die vom Vario gelieferten Messdaten automatisch. Dank klarer Trennung von Launch-, Event- und Endpunkt lassen sich mögliche Schwachstellen im Trace exakt identifizieren und dokumentieren. Die Messdaten können als PDF oder XML exportiert werden.

Tipps zur optimalen Nutzung des FiberLaunch™ Vario

Kalibrierung

Vor dem ersten Einsatz empfiehlt sich eine kurze Kalibrierung. Das OTDR-Gerät wird dabei mit dem FiberLaunch™ Vario abgestimmt, um etwaige Längenabweichungen oder Dämpfungsverluste korrekt zu kompensieren.

Pflege und Wartung

Das Gerät sollte vor jedem Einsatz visuell geprüft werden. Steckerendflächen müssen staubfrei und trocken sein. Schutzkappen vermeiden Verschmutzung und mechanische Beschädigung. Nach intensiver Nutzung empfiehlt sich die Reinigung mit einem optischen Reiniger.

Fazit und Ausblick

Das FiberLaunch™ Vario ist die ideale Ergänzung für jede OTDR-Messung im Bereich der Faseroptik. Es kombiniert zwei wichtige Komponenten – Launch- und Receive-Fiber – in einem Gerät und unterstützt so eine schnelle, sichere und präzise Messung. Die automatische Faserauswahl spart Zeit und reduziert Bedienfehler. Durch seine hohe Kompatibilität mit verschiedensten OTDR-Systemen eignet sich das Gerät für eine Vielzahl professioneller Anwendungen: vom Netzaufbau über Fehleranalyse bis hin zur Dokumentation.

Mit dem FiberLaunch™ Vario investieren Sie in Effizienz, Qualität und Zukunftssicherheit – ein Muss für alle, die OTDR-Messungen in höchster Präzision und Geschwindigkeit durchführen möchten.

Downloads

Videos

Anfrage, Angebot / Teststellung

Das könnte dir auch gefallen …

Ähnliche Produkte

Glasfaser OTDR Messgerät OTDR1000

OTDR1000 – Glasfaser prüfen. Einfach. Präzise.

  • Quad-OTDR Messgerät für Singlemode & Multimode (850/1300/1310/1550 nm)
  • Intuitive Touchbedienung & automatische Auswertung mit PASS/FAIL-Logik
  • Visualisierung mit LinkImage & optionaler Mikroskop-Integration
  • PDF- & .sor-Berichterstellung direkt am Gerät inkl. Exportfunktionen
  • Robuste Sortimo-kompatible L-Boxx & 10h Akkulaufzeit für mobilen Einsatz
MTS-2000 Handtester

MTS-2000: Modulare Handtester für Glasfaser-Installation, Inbetriebnahme, Wartung in verschiedenen Netzwerken und PON-Architekturen.

  • FiberComplete™-Anwendung zur automatischen Messung von Einfügedämpfung (IL) und Rückflussdämpfung (ORL) mit Fehlerlokalisierung.
  • Selektive PON/FTTH-Pegelmessung für genaue Messungen in PON-Netzwerken.
  • Optische CWDM-Spektrumanalyse zur Analyse von CWDM-Netzwerken.
VeEX FX150+ OTDR

Mini OTDR für FTTx und Metro-Fiber-Netzwerke

Das VeEx FX150 mini OTDR ist für die Installation, Wartung und Fehlersuche von FTTx, MobileFrontHaul / BackHaul und Metro Fiber Netzwerken konzipiert.
CellAdvisor 5G

VIAVI CellAdvisor 5G: Top Feld-Testlösung für 5G-Basisstationen

  • Zuverlässiges Validieren und Bereitstellen aller physischen Schnittstellen (Glasfaser, Koaxialkabel, und HF)
  • Installation, Inbetriebnahme und Wartung von 5G-Basisstationen
  • Echtzeit-Spektrum- und Interferenzanalyse mit dauerhafter Anzeige für 5G FR1 (unterhalb des 6-GHz-Bandes) und FR2 (mmWave)
VeEX MTT plus

Modulare Plattform für SM / MM OTDR, Ethernet 1/10G, xDSL (ADSL2+, VDSL, SHDSL). Zukünftig auch G.fast und Vplus 35b, WLAN

Das MTT plus ist eine kompakte und kosteneffiziente Handheld Testplattform die alle Einsatzgebiete für ein Netzwerk abdeckt.