Erklärung VoIP Messverfahren

Zur Bewertung der Sprachqualität von VoIP-Gesprächen nutzten die Messtools von Nextragen Solutions GmbH, TraceSim NX Check Cloud, NX Check on Premise und NX Xheck Mon on Premise verschiedene Messmethoden.

Beschreibung

Messmethoden für die VoIP Qualität

Zur Bewertung der Sprachqualität von VoIP-Gesprächen nutzten die Messtools von Nextragen Solutions GmbH, TraceSim NX Check Cloud, NX Check on Premise und NX Xheck Mon on Premise verschiedene Messmethoden. Diese unterscheiden sich fundamental und führen zu abweichenden Qualitätswerten. Zudem ist nicht jedes Verfahren für jede Aufgabenstellung gleich geeignet. Der Beitrag erklärt die Grundzüge und wesentlichen Unterschiede der beiden gebräuchlichsten Verfahren, die als „E-Model“ und „PESQ“ bezeichnet werden.

Bewertung von Telefongesprächen nach Schulnoten-System

Allgemein gesprochen versuchen alle Messmethoden ein Telefongespräch nach einem Schulnoten ähnlichen System zu bewerten, welches als Mean Opinion Score (MOS) bezeichnet wird. MOS ist von der ITU-T im Standard P.800 definiert. Bei diesem Bewertungsschema werden die Noten – die MOS-Werte – auf einer Bewertungsskala zwischen 1 (ungenügend) und 5 (sehr gut) vergeben.

Die Angabe eines MOS-Werts, beispielsweise in einer Ausschreibung, einem Messprotokoll oder einem Service-Level-Agreement (SLA) stellt jedoch nur dann eine klare und nachvollziehbare Aussage dar, wenn das zugrunde liegende Verfahren bekannt ist. Denn je nach Verfahren können sich verschiedene MOS-Werte ergeben. Das gilt auch für die beiden heute gebräuchlichsten Messmethoden E-Model und PESQ. Zudem sind die, nach dem jeweiligen Verfahren ermittelten MOS-Werte nur sehr bedingt miteinander vergleichbar. Es sollte also immer eindeutig klargestellt werden, welcher MOS-Wert gemeint ist. Man kann dies beispielsweise durch einen einfachen Zusatz ausdrücken:

  • MOSE-model = MOS-Wert, ermittelt nach E-Model,
  • MOSPESQ = MOS-Wert, ermittelt nach PESQ.

Es kann auch auf andere Art präzisiert werden, welcher MOS-Wert gemeint ist. So beschreiben die Normen der ITU-T ein noch breiteres Spektrum, um verschiedene MOS-Werte zu charakterisieren. Für die messtechnische Praxis im Bereich der Unternehmenskommunikation sind die hier genannten Zusätze allerdings typischerweise ausreichend. Im Folgenden betrachten wir zunächst die MOS-Wertermittlung nach dem E-Model-Verfahren.

Die korrekte Messung der Sprachqualität bei VoIP

Die Implementierung von Breitband-Sprach-Codecs (in den Frequenzbereichen von 50 Hz bis 7000 Hz) trägt dazu bei, die Sprachqualität bei VoIP (Voice over IP) erheblich zu verbessern. Um eine hohe Güte der Sprachübermittlung zu erhalten, muss der im Netzwerk zu erreichende Quality of Service (QoS) jedoch überprüft werden. Aus diesem Grund wurden für die Nutzung der Breitband-Codecs neue Messmethoden entwickelt. Die QoS Messmethoden unterteilen sich im Wesentlichen in folgende zwei Kategorien:

  • Signal-basierte und
  • Parameter-basierte Verfahren

Zur ersten Kategorie gehören der PESQ Algorithmus (Perceptual Evaluation of Speech Quality) und dessen Nachfolger, POLQA (Perceptual Objective Listening Quality Analysis). Die auf diesen Algorithmen aufbauenden Messmethoden bieten den Vorteil, dass diese objektive Messergebnisse und eine sehr genaue Analyse der Sprachqualität liefern. Im Gegensatz dazu sind die Parameter-basierten Messverfahren (beispielsweise das E-Modell oder EIP-Modell) einfach zu bedienen und daher kostengünstig. Die meisten Parameter-basierten Verfahren sind jedoch relativ unzuverlässig und die ermittelten Ergebnisse können erheblich von den tatsächlichen QoS Werten abweichen.

Ähnliche Produkte

Notebook-Träger

Praktischer Notebook-Träger

Unser ergonomischer Laptop-Träger bzw. WLAN Messhelfer hilft Ihnen, dass Sie bei einer WLAN Vermessung bequem und ausgeruht arbeiten können. Sie haben beide Hände frei und können ohne Ermüdungserscheinungen und Rückenschmerzen arbeiten.
VIAVI Observer Analyser

Applikationsanalyse und Netzwerk Performance Management für Ihr gesamtes Netzwerk inkl Experten Datenbank

Lösungen von Network Instruments stellen detaillierteste Analysen mit Drill-Down-Möglichkeiten, Zeit-basierende Analyse, Reporting, Trending, Alarme, Applikationsanalysen, Überwachung von Netzwerkverbindungen und mehr zur Verfügung.
Netally Onetouch AT

Der praktische Netzwerkassistent

Der Netally OneTouch AT Network Assistant ist ein automatisiertes Netzwerk-Messgerät zur Fehlerbehebung, mit dem IT-Expertenteams Ethernet- und Wi-Fi-Netzwerke effektiv validieren und Fehler beheben können.
ECSE – Design

Der 4-Tages-Kurs besteht aus theoretischen und praktischen Teilen die von den Ekahau WiFi Experten vermittelt werden. Lernen Sie WLANs zu planen, zu optimieren und deren Fehler zu beheben unter Anwendung von Ekahau Produkten.
NTG Small V2b

Hardware-Gegenstelle / Testagent für TraceSim

Der Nextragen Solutions NTG Small v2 ist ein spezieller Hardware-Messadapter, der als Gegenstelle für das VoIP Simulations- und Monitoringtool TraceSim, NXCheck on Premise und NXMon On Premise eingesetzt wird.