Elektronika ECE35

  • Präzise Kabelfehlerortung mit Zwei-Kanal-TDR

  • Leitungsqualifizierung für DSL, VDSL & mehr

  • Brückenmessung nach Murray, Küpfmüller u.a.

  • Echtzeit-Spektrumanalyse (optional)

  • Touchscreen, USB-Export & vielseitige Softwareoptionen

Beschreibung

Ein Software Update steht zur Verfügung!
Bitte Updatehinweise beachten!

Kabelfehlerortungsgerät und Leitungsqualifizierer in einem

Der Elektronika ECE35 vereint zwei leistungsstarke Messsysteme in einem Gerät: ein hochpräzises Kabelfehlerortungsgerät mit TDR Impulsreflektometer und ein fortschrittliches Leitungsqualifizierungsgerät mit automatischer Brückenmessung. Diese Kombination ermöglicht eine professionelle Bewertung von Kupferleitungen in Telekommunikations-, IT- und Energienetzwerken. Als modernes Brückenmessgerät bietet der ECE35 automatisierte Messverfahren für Isolations- und Fehleranalysen – ergänzt durch ein benutzerfreundliches Touchscreen-Interface, vielfältige Speicherformate und modulare Ausstattungsvarianten. Damit ist dieses Kabelfehlerortungsgerät ideal für Techniker und Netzwerkanalysten, die präzise Fehlerlokalisierung und normgerechte Leitungsprüfungen benötigen.

Kabelfehlerortung mit TDR-Technik auf höchstem Niveau

Das integrierte TDR Impulsreflektometer im ECE35 erkennt Störungen in Kupferleitungen präzise und schnell. Als zweikanaliges System ermöglicht es detaillierte Fehlerortung in Echtzeit. Unterstützt wird die Analyse durch ein digitales Multimeter, das physikalische Parameter wie Leitungskapazität, Isolations- und Schleifenwiderstände misst. Die automatische Fremdspannungs- und Temperaturkompensation macht das Kabelfehlerortungsgerät besonders zuverlässig – auch unter schwierigen Messbedingungen.

 

 

Brückenmessgerät für exakte Widerstandsanalyse

Das Brückenmessgerät im ECE35 bietet sowohl automatische als auch manuelle Brückenmessungen – etwa nach den Verfahren von Murray oder Küpfmüller. Messungen der Kabelkapazität, Fehlerwiderstände und Schleifenwiderstände lassen sich visuell und detailliert darstellen. Die frei konfigurierbare Kabelbibliothek und optionale Pupin-Spulen-Berechnung sorgen für maximale Flexibilität im Einsatz.

Leitungsqualifizierungsgerät für moderne Telekommunikation

Als vielseitiges Leitungsqualifizierungsgerät unterstützt der ECE35 alle gängigen Dienste: ISDN, ADSL, ADSL2+, VDSL2 und G.SHDSL. Mit einstellbaren Grenzwertmasken gemäß ITU-Standards, automatischer Gut/Schlecht-Bewertung und integrierter Reportfunktion liefert das Gerät alle nötigen Kennzahlen für eine professionelle Beurteilung der Leitungsqualität – inklusive Dämpfung, Impedanz, Rauschen und Nebensprechen (NEXT/FEXT).

Spektrumanalyse für Störeridentifikation (optional)

Erweiterbar mit einem Spektrumanalysator, ermöglicht der ECE35 die grafische Darstellung von Störungen per Wasserfall-Diagramm, Histogramm-Analyse und Echtzeit-Pegelmessung. Das ist besonders nützlich für DSL-Störungen oder temporäre Impulsstörer im Frequenzbereich von 300 Hz bis 35 MHz.

 

Vielseitiger Einsatz und klare Vorteile

Der Elektronika ECE35 ist das perfekte Kabelfehlerortungsgerät und Leitungsqualifizierungsgerät für folgende Einsatzbereiche:

  • Techniker im Telekommunikations- und Energieversorgungsbereich

  • Netzwerkinstallateure und Servicedienstleister

  • IT-Systemhäuser und Prüflabore

  • Firmen mit Bedarf an strukturierter Kabelanalyse

Mit seiner modularen Bauweise, präzisen Messergebnissen und intuitiven Bedienung ist der ECE35 ein unverzichtbares Werkzeug für die moderne Netzdiagnostik. Ob als Brückenmessgerät, TDR Impulsreflektometer oder vollständiges Kabelfehlerortungsgerät – er bietet alles, was Profis für die zuverlässige Analyse brauchen.

Datenblätter

Menüführung ECE35

Downloads

SoftwareUpdate Elektronika ECE35 Stand September 2022

Die aktuelle Firmware für das Messystem Elektronika ECE35 können Sie unter folgendem Link direkt beim Hersteller Elektronika Ungarn als ZIPDatei herunterladen:

http://www.elektronika.hu/download/ece35_v2205180949.zip


UpdateAnleitung:

    1. Entpacken Sie das ZIPArchiv in einem separaten DateiOrdner. Der Ordner muss nach dem Entpacken zwei DateiOrdner und zwei Dateien enthalten
      Den DateiOrdner „Ece_Elq“
      Die Steuerdatei „make“ ohne Dateierweiterung

      Die FirmwareDatei „Upgrade.exe“

      Zusätzlich ist noch der Ordner „Manual“ mit 4 PDFDateien mit den Bedienungsanleitungen enthalten.

    2. Kopieren Sie den DateiOrdner „Ece_Elq“ und die Dateien „make“ und „Upgrade.exe“ auf einen USBSpeicherstick in die oberste VerzeichnisEbene.
    3. Schließen Sie Ihr Gerät Elektronika ECE35 zur Sicherheit an das externe Netzteil / Ladegerät an!
    4. Starten Sie Ihr Gerät Elektronika ECE35.
    5. Schließen Sie den USBSpeicherstick mit dem DateiOrdner „Ece_Elq“ und den beiden Dateien „make“ und „Upgrade.exe“ im WurzelVerzeichnis am USBPort Typ A unter der linken Schutzabdeckung (Ansicht von oben) an.
    6. Rufen Sie den MenüOrdner „Einstellungen“ auf.
    7. Tippen Sie auf den Menüpunkt „Upgrade“ in der 2. Menüreihe ganz unten und bestätigen Sie mit „OK“.
    8. Das FirmwareUpdate startet und der Verlauf des UpdateProzesses wird durch einen Laufbalken angezeigt.
    9. Bestätigen Sie die Meldung über den erfolgreichen UpdateProzess mit „OK“.
    10. Das Gerät startet neu.
    11. Kontrollieren Sie die FirmwareVersion durch Aufrufen des MenüPunktes „Status“ in der SoftkeyTastenleiste:
      Wenn die Version 2205180949 (Stand vom 08. September 2022) angezeigt wird, war der UpdateProzess erfolgreich.

    12. Falls Sie zwei Geräte ECE35 für den MasterSlaveBetrieb besitzen, wiederholen Sie den UpdateProzess unbedingt auch für Ihr zweites Gerät!
      Andernfalls kann es bei der Kommunikation der beiden Geräte untereinander im MasterSlaveBetrieb zu Fehlern kommen.


Sollten Sie Probleme bei der Durchführung des FirmwareUpdates haben, dann rufen Sie uns bitte jederzeit gern an:

MesskomOffice: +49 8764 948430
Mobil technischer Support: +49 160 8497455


Ihr Team von Messkom Vertriebs GmbH

Schulungen

Zu den Geräten für die Fehlerortung, Leitungsqualifizierung und Störer-Identifizierung an Kupfer-Telekommunikationsleitungen bieten wir Ihnen 2- bis 3-tägige Schulungen mit umfangreichem Theorieteil und gerätespezifischem Praxisteil an.
Die Schulungsinhalte werden an die messtechnischen Anforderungen des Kunden angepasst und finden beim Kunden vor Ort oder nach Absprache auch in Tagungshotels statt.

Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an einer Schulung jederzeit einfach an!

Angebot, Anfrage / Teststellung

Ähnliche Produkte

Messhelfer/Schleifenschalt-Gerät TX917

Messhelfer / Schleifenschaltgerät für den ACT6000

Wenn Sie mit dem ACT6000 eine RFL Kabelfehlerortungsmessung machen wollen, muss man während der Messung zwischen den Leitungen A und B bzw. zwischen A und C einen Kurzschluss legen.
Die neue WireXpert MP-Serie

Smarte Tests für sichere Netzwerke

  • Modulare Zertifizierung – Unterstützt Kupfer- & Glasfaserkabel bis Cat 8 & Singlemode/Multimode
  • Erweiterbarer Frequenzbereich – Von 100 kHz bis 3000 MHz, ideal für aktuelle & zukünftige Standards
  • Intuitive BedienungSmartphone-ähnliches Interface mit Dual Control System (DCS+)
  • Maximale FlexibilitätFlip-Tag-Funktion, wechselbare Adapter & optionale Etikettendrucker-Funktion
  • Detaillierte DokumentationPDF-Reporting, Projektmanagement & Barcode-Scanner für effiziente Zertifizierungen
Elektronika ELQ30A

VDSL, ADSL, ADSL2, ADSL2+, READSL2, HDSL, SHDSL, ISDN

Das ELQ 30A ist ein batteriebetriebenes, multifunktionelles Handgerät zur Präqualifikation, Installation, Fehlerortung und Instandhaltung von symmetrischen Kupferdoppeladern von ISDN, SHDSL bis VDSL2.
Elektronika ELQ2+

ADSL, ADSL2, ADSL2+, READSL, HDSL, SHDSL, ISDN

Das ELQ2+ xDSL Line Qualifier ist ein batteriebetriebenes, multifunktionelles Handgerät zur Präqualifikation, Installation, Fehlerortung und Instandhaltung von symmetrischen Kupferaderpaaren von ISDN bis ADSL2+.
Teletech TX916 Messhelfer

Messhelfer / Schleifenschaltgerät für den Greenlee Sidekick Plus und andere Geräte

Wenn Sie mit dem Sidekick Plus von Tempo eine RFL Kabelfehlerortungsmessung machen wollen, muss man während der Messung zwischen den Leitungen A und B bzw. zwischen A, B und C einen Kurzschluss legen.