Glasfaser-Messtechnik
MaxTester 730C – PON/Metro OTDR für eine effiziente Fehlersuche an aktiven Netzwerken
- FTTx/PON Tests durch Splitter hindurch (mehr als 1x128)
- Testen von Zugangsnetzen (P2P)
- Metro Link Tests (P2P)
-
Live Faserfehlersuche
MaxTester 720C – PON/Metro OTDR für eine effiziente Fehlersuche an aktiven Netzwerken
- FTTx/PON Tests durch Splitter hindurch (mehr als 1x128)
- Testen von Zugangsnetzen (P2P)
- Metro Link Tests (P2P)
-
Live Faserfehlersuche
VIAVI CellAdvisor 5G: Top Feld-Testlösung für 5G-Basisstationen
- Zuverlässiges Validieren und Bereitstellen aller physischen Schnittstellen (Glasfaser, Koaxialkabel, und HF)
- Installation, Inbetriebnahme und Wartung von 5G-Basisstationen
- Echtzeit-Spektrum- und Interferenzanalyse mit dauerhafter Anzeige für 5G FR1 (unterhalb des 6-GHz-Bandes) und FR2 (mmWave)
Lösung zur Installation, Einrichtung und Fehlerdiagnose von optischen Netzen
- Assistentenfunktionen und benutzerfreundliche Berührungssteuerung für sichere und einfache Bedienabfolgen
- FiberComplete PRO™ (bidirektionale IL-/ORL-Messungen und OTDR-Tests mit TrueBIDIR)
- Funkzugangsnetze (RAN) für 4G/5G ( Backhaul, Midhaul, Fronthaul)
Mobile 400G-Testplattform für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke Bietet sämtliche notwendigen Testfunktionen für Techniker, um kapazitätsstarke Netzwerke zu implementieren und instandzuhalten.
-
Komplettlösung für Installation und Wartung kapazitätsstarker Netzwerke
-
Ideal für Metro-, Kernnetze und DCI – unterstützt moderne und klassische Technologien
-
400G-fähig mit umfassender Protokollunterstützung für Aktivierung und Diagnose
-
Integrierte Tests für QSFPx/SFPx-Module, RFC 2544, Y.1564 und OTN
-
Modulares Design mit OTDR-Optionen und intuitiver Bedienung für schnelle Fehleranalyse
All-in-One-Tester zur Installation und Wartung von HF-, Glasfaser- und Transportnetzen
- Mühelose PIM-Erkennung
- OTA-Zeitsynchronisation
- Blind Scanner
- Glasfaser-Test
- X-Haul
MTS-2000: Modulare Handtester für Glasfaser-Installation, Inbetriebnahme, Wartung in verschiedenen Netzwerken und PON-Architekturen.
- FiberComplete™-Anwendung zur automatischen Messung von Einfügedämpfung (IL) und Rückflussdämpfung (ORL) mit Fehlerlokalisierung.
- Selektive PON/FTTH-Pegelmessung für genaue Messungen in PON-Netzwerken.
- Optische CWDM-Spektrumanalyse zur Analyse von CWDM-Netzwerken.
Kompakte 10G-Handtester: Modulare Plattform für Dienstlebenszyklus, Fasercharakterisierung, Aktivierung, Fehlerdiagnose und Wartung.
- Unterstützung verschiedener Protokolle: TDM/PDH, Dual-10G-Ethernet, SONET, SDH, Fibre-Channel und OTN.
- Schnittstellen von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s in Converged-Ethernet-/IP-Netzwerken testen und Fehlerdiagnosen durchführen.
- OTN-Netze und SONET-/SDH- sowie TDM-/PDH-Legacy-Netze installieren und warten.
Modulare Testplattform zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Glasfasernetzen.
Adaptive Fiber Test Head FTH-9000 für Glasfaser-Ferntests mit OTDR- und optischen Schalter-Optionen
OTDR1000 – Glasfaser prüfen. Einfach. Präzise.
- Quad-OTDR Messgerät für Singlemode & Multimode (850/1300/1310/1550 nm)
- Intuitive Touchbedienung & automatische Auswertung mit PASS/FAIL-Logik
- Visualisierung mit LinkImage & optionaler Mikroskop-Integration
- PDF- & .sor-Berichterstellung direkt am Gerät inkl. Exportfunktionen
- Robuste Sortimo-kompatible L-Boxx & 10h Akkulaufzeit für mobilen Einsatz
Handheld Modular-Test-Set
Mini OTDR für FTTx und Metro-Fiber-Netzwerke
Modulare Plattform für SM / MM OTDR, Ethernet 1/10G, xDSL (ADSL2+, VDSL, SHDSL). Zukünftig auch G.fast und Vplus 35b, WLAN
Mikrooptischer Spektrumanalysator für CWDM- oder DWDM-Glasfasernetzwerktests
Maximale Präzision für CWDM/DWDM-Tests – kompakt, robust, verlässlich
- Kompakter CWDM/DWDM Tester: Prüfgerät für die gleichzeitige Analyse von 18 CWDM- und bis zu 97 DWDM-Kanälen.
- Robustes Handheld-Design: Ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Feldumgebungen.
- Einfache Bedienung: 5-Zoll-TFT-Touchscreen mit schneller Startzeit und leicht zugänglichen Grundfunktionstasten.
- Erweiterte Konnektivität: Optionales WiFi, Bluetooth und OTG zu Ethernet für eine vielseitige Netzwerkverbindung.
- Lange Akkulaufzeit: Über 9 Stunden ununterbrochener Betrieb dank wiederaufladbarem Lithium-Polymer-Akku.
CWDM und DWDM vereint – Effiziente Glasfaser-Messtechnik in einem Gerät
- Innovatives OTDR-Testmodul: Erstes Gerät, das CWDM und DWDM Wellenlängen in einem einzigen Modul vereint.
- Höchste Präzision: Abtastauflösung von bis zu 500.000 Datenpunkten für exakte Netzwerkcharakterisierung.
- Vielseitige Softwareunterstützung: Inklusive VeExpress™ Cloud, ReVeal™ PC und EZ Remote zur flexiblen Verwaltung und Analyse.
- Leistungsstarke Hardware: 7-Zoll-Touchscreen, austauschbarer Akku und optionales GPS für präzises Geotagging.
- Maximale Effizienz: Dämpfungsprofile und End-to-End-Konnektivität über einen einzigen Testport zur Steigerung der Produktivität.
Die optischen Leistungsmesser (OPM510/520) von Tempo Communications sind in Standard- und Hochleistungsversionen für die Telekommunikations- und MSO-Märkte erhältlich
- Optische Standard- und Hochleistungs-Leistungsmesser
- Optische Leistung messen
- Genaue Messungen der Einfügungsdämpfung
- Tone and Probe Fiber Networks bei 270 Hz, 1 kHz und 2 kHz
- Absolute oder referenzierte optische Leistungsmessungen
- uvm.
Kupfer- und Glasfaser-Kabelzertifizierer bis 2500 MHz(CAT6, CAT6A, CAT7, CAT7A, CAT8, class I und class II + Glasfaser)
Fiberizer ™ -Software für Windows® Desktop, Android ™ und/oder Apple®-Mobilgeräte
PON Optical Power Meter
10G PON Optisches Leistungsmessgerät
- Präzise Messungen: Der VeEX FX81 unterstützt B/GPON, XG(S)-PON und EPON und bietet genaue Upstream- und Downstream-Messungen.
- Benutzerfreundliches Design: Kontrastreiches LCD-Display, spritz- und staubdichtes Gehäuse sowie kompaktes Format für den Einsatz im Feld.
- Effiziente Datenverarbeitung: Interner Speicher für bis zu 960 PON-Messungen und einfache Übertragung per USB oder Bluetooth.
- Vielseitige Anwendungen: Ideal für Netzwerkinstallationen, Serviceaktivierungen und Fehlerdiagnosen in Glasfasernetzwerken.
Präzises optisches Leistungsmessgerät für moderne Glasfaser-Messtechnik
- Präzision durch WaveID-Technologie: Automatische Wellenlängenerkennung für effiziente und genaue Glasfaser-Tests.
- Vielseitige Wellenlängenoptionen: Unterstützt Multimode- und Singlemode-Bereiche (850–1650 nm) für verschiedenste Anwendungen.
- Robust und handlich: Spritz- und staubdichtes Design mit kontrastreichem LCD-Display für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
- Energiesparend: Wiederaufladbarer Li-Polymer-Akku mit Micro-USB-Schnittstelle für lange Betriebszeiten.
Optical Light Source (OLS)
- Vielseitige Konfiguration: Unterstützt bis zu vier Singlemode-Wellenlängen (1310, 1490, 1550, 1625 nm) und Multimode-Wellenlängen (850, 1300 nm) für unterschiedliche Glasfaseranwendungen.
- WaveID-Technologie: Automatische Wellenlängenerkennung mit kompatiblen VeEX Leistungsmessgeräten für präzise und effiziente Messungen.
- Robust und benutzerfreundlich: Handliches, spritz- und staubdichtes Design mit kontrastreichem LCD, ideal für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
- Energiesparend: Wiederaufladbarer Li-Polymer-Akku mit Micro-USB-Ladefunktion für flexible und nachhaltige Nutzung.
Präzision trifft Effizienz für Ihre Glasfaser-Messungen!
- Kombinierte Funktionen: Vereint Leistungsmesser und Lichtquelle in einem kompakten Gerät für präzise Glasfaser-Verlustmessungen.
- Auto-Loop-Funktion: Automatische Wellenlängenumschaltung und WaveID für fehlerfreie Ergebnisse.
- Robustes Design: Staub- und spritzwassergeschützt, mit Gummischutz und Kippbügel, ideal für anspruchsvolle Umgebungen.
- Hochauflösendes LCD: Perfekte Sichtbarkeit bei allen Lichtverhältnissen, mit Hintergrundbeleuchtung für dunkle Umgebungen.
- Große Speicherkapazität: Speichert bis zu 1920 Testergebnisse mit Datum und Uhrzeit für lückenlose Dokumentation.
CWDM Quad Laser Source – Präzision im kompakten Design.
- CWDM Quad Laser Source: Unterstützt vier individuell konfigurierbare CWDM-Wellenlängen für vielseitige Anwendungen.
- Schnelle Einsatzbereitschaft: Startet und stabilisiert den Laser in weniger als 5 Sekunden.
- Robustes Design: Schlagfestes Polycarbonat-Gehäuse mit Gummischutz, getestet auf Fallhöhen bis zu 1 Meter.
- Präzise Glasfaser-Tests: Ideal für die Installation, Wartung und Fehlerbehebung in CWDM-Netzwerken.
- Lange Akkulaufzeit: Über 4 Stunden Betrieb dank leistungsstarkem Lithium-Polymer-Akku.
Präzision und Effizienz vereint – der VeEX FX87 für Ihre Glasfaser-Messtechnik
- Kompakte DWDM Laserquelle: Präzise und vielseitige Laserquelle für Glasfaser-Messtechnik im Feld.
- Tunable Laser Source: Unterstützt die Abstimmung auf alle ITU G.694.1-Kanäle im 50-GHz-Raster über das C-Band.
- Benutzerfreundliches Design: Monochromes LCM-Display und schnelle Startzeit für effiziente Bedienung.
- Erweiterte Konnektivität: USB- und Bluetooth-Optionen zur einfachen Übertragung und Verwaltung von Testergebnissen.
- Robust und langlebig: Schlagfestes Polycarbonat-Gehäuse für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
Quad Dämpfungs-Mess-Kit für Multimode & Singlemode
Der FiberXpert 700 ist ein kostengünstiges Tier 1 Glasfaserdämpfungsmessset für Multi- und Singemode, das auch für die Glasfaser Zertifizierung geeignet ist. Das Set besteht aus einer Quad Lichtquelle und dem Powermeter.
- Komplette Tier-1-Glasfasermessung
- Farb-LCD zeigt den PASS / FAIL-Status
- Bis zu 10 000 Messwerte können im internen Speicher abgelegt werden
- Bedienführung in deutscher Sprache
- Druckt offizielle Prüfberichte über die PC-Software
Rot- und Grün-Laser für die optische Fehlersuche an LWL-Fasern
Smarte Tests für sichere Netzwerke
- Modulare Zertifizierung – Unterstützt Kupfer- & Glasfaserkabel bis Cat 8 & Singlemode/Multimode
- Erweiterbarer Frequenzbereich – Von 100 kHz bis 3000 MHz, ideal für aktuelle & zukünftige Standards
- Intuitive Bedienung – Smartphone-ähnliches Interface mit Dual Control System (DCS+)
- Maximale Flexibilität – Flip-Tag-Funktion, wechselbare Adapter & optionale Etikettendrucker-Funktion
- Detaillierte Dokumentation – PDF-Reporting, Projektmanagement & Barcode-Scanner für effiziente Zertifizierungen
Kostengünstiges USB Videomikroskop mit optionaler WiFi Bildübertragung
Video Mikroskop zu günstigen Preis
USB Video-Mikroskop mit optionalem WLAN AccessPoint GPAD 250
Kleines Video-Mikroskop mit Autofokus
Videomikroskop + LWL Powermeter + Bewertung in einem kompakten Gerät
Glasfaser Reinigungstool für Stecker und Buchsen ohne Flüssigkeiten
MaxTester 730C – PON/Metro OTDR für eine effiziente Fehlersuche an aktiven Netzwerken
- FTTx/PON Tests durch Splitter hindurch (mehr als 1x128)
- Testen von Zugangsnetzen (P2P)
- Metro Link Tests (P2P)
-
Live Faserfehlersuche
MaxTester 720C – PON/Metro OTDR für eine effiziente Fehlersuche an aktiven Netzwerken
- FTTx/PON Tests durch Splitter hindurch (mehr als 1x128)
- Testen von Zugangsnetzen (P2P)
- Metro Link Tests (P2P)
-
Live Faserfehlersuche
VIAVI CellAdvisor 5G: Top Feld-Testlösung für 5G-Basisstationen
- Zuverlässiges Validieren und Bereitstellen aller physischen Schnittstellen (Glasfaser, Koaxialkabel, und HF)
- Installation, Inbetriebnahme und Wartung von 5G-Basisstationen
- Echtzeit-Spektrum- und Interferenzanalyse mit dauerhafter Anzeige für 5G FR1 (unterhalb des 6-GHz-Bandes) und FR2 (mmWave)
Lösung zur Installation, Einrichtung und Fehlerdiagnose von optischen Netzen
- Assistentenfunktionen und benutzerfreundliche Berührungssteuerung für sichere und einfache Bedienabfolgen
- FiberComplete PRO™ (bidirektionale IL-/ORL-Messungen und OTDR-Tests mit TrueBIDIR)
- Funkzugangsnetze (RAN) für 4G/5G ( Backhaul, Midhaul, Fronthaul)
Mobile 400G-Testplattform für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke Bietet sämtliche notwendigen Testfunktionen für Techniker, um kapazitätsstarke Netzwerke zu implementieren und instandzuhalten.
-
Komplettlösung für Installation und Wartung kapazitätsstarker Netzwerke
-
Ideal für Metro-, Kernnetze und DCI – unterstützt moderne und klassische Technologien
-
400G-fähig mit umfassender Protokollunterstützung für Aktivierung und Diagnose
-
Integrierte Tests für QSFPx/SFPx-Module, RFC 2544, Y.1564 und OTN
-
Modulares Design mit OTDR-Optionen und intuitiver Bedienung für schnelle Fehleranalyse
All-in-One-Tester zur Installation und Wartung von HF-, Glasfaser- und Transportnetzen
- Mühelose PIM-Erkennung
- OTA-Zeitsynchronisation
- Blind Scanner
- Glasfaser-Test
- X-Haul
MTS-2000: Modulare Handtester für Glasfaser-Installation, Inbetriebnahme, Wartung in verschiedenen Netzwerken und PON-Architekturen.
- FiberComplete™-Anwendung zur automatischen Messung von Einfügedämpfung (IL) und Rückflussdämpfung (ORL) mit Fehlerlokalisierung.
- Selektive PON/FTTH-Pegelmessung für genaue Messungen in PON-Netzwerken.
- Optische CWDM-Spektrumanalyse zur Analyse von CWDM-Netzwerken.
Kompakte 10G-Handtester: Modulare Plattform für Dienstlebenszyklus, Fasercharakterisierung, Aktivierung, Fehlerdiagnose und Wartung.
- Unterstützung verschiedener Protokolle: TDM/PDH, Dual-10G-Ethernet, SONET, SDH, Fibre-Channel und OTN.
- Schnittstellen von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s in Converged-Ethernet-/IP-Netzwerken testen und Fehlerdiagnosen durchführen.
- OTN-Netze und SONET-/SDH- sowie TDM-/PDH-Legacy-Netze installieren und warten.
Modulare Testplattform zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Glasfasernetzen.
Adaptive Fiber Test Head FTH-9000 für Glasfaser-Ferntests mit OTDR- und optischen Schalter-Optionen
OTDR1000 – Glasfaser prüfen. Einfach. Präzise.
- Quad-OTDR Messgerät für Singlemode & Multimode (850/1300/1310/1550 nm)
- Intuitive Touchbedienung & automatische Auswertung mit PASS/FAIL-Logik
- Visualisierung mit LinkImage & optionaler Mikroskop-Integration
- PDF- & .sor-Berichterstellung direkt am Gerät inkl. Exportfunktionen
- Robuste Sortimo-kompatible L-Boxx & 10h Akkulaufzeit für mobilen Einsatz
Automatische OTDR-Messung mit Präzision und Zeitersparnis.
-
Automatischer Faserschalter für schnelle OTDR-Serienmessung
-
Launch- & Receive-Fiber in einer Einheit integriert
-
Messgenauigkeit erhöhen, Reflexionsfehler minimieren
-
Kompakt, robust & transportfähig – ideal für den Feldeinsatz
-
✔️ Kompatibel mit allen OTDRs, einfache Handhabung
Innovativ, robust, handlich und wartungsarm
Kompakte und robuste Vorlauffasern
Handheld Modular-Test-Set
Mini OTDR für FTTx und Metro-Fiber-Netzwerke
Mikrooptischer Spektrumanalysator für CWDM- oder DWDM-Glasfasernetzwerktests
Modulare Plattform für SM / MM OTDR, Ethernet 1/10G, xDSL (ADSL2+, VDSL, SHDSL). Zukünftig auch G.fast und Vplus 35b, WLAN
USB / Bluetooth Compact Mini OTDR ohne Display
Glasfaser-Messtechnik: Lichtwellenleiter im Detail
Einführung in die Glasfaser-Messtechnik
Was sind Lichtwellenleiter?
Lichtwellenleiter – umgangssprachlich auch Glasfasern genannt – sind transparente Fasern aus Quarzglas oder Kunststoff, die zur Übertragung von Lichtsignalen über weite Entfernungen dienen. Sie basieren auf dem Prinzip der Totalreflexion: Licht, das unter einem flachen Winkel in den Kern der Faser eintritt, wird durch den Mantel vollständig zurückgeworfen, wodurch es verlustarm über viele Kilometer geleitet werden kann.
Ein typischer Lichtwellenleiter besteht aus drei Schichten: dem Kern, dem Mantel und einer äußeren Schutzhülle. Der Kern, meist aus hochreinem Quarzglas, ist das Medium für die Lichtführung. Der Mantel hat einen geringeren Brechungsindex und ermöglicht die Lichtreflexion. Die Ummantelung dient dem mechanischen Schutz und zur Signalisierung von Fasertyp und Anwendung.
Die wichtigsten Vorteile von Lichtwellenleitern gegenüber klassischen Kupferkabeln sind höhere Bandbreite, geringere Dämpfung, Immunität gegenüber elektromagnetischen Störungen sowie die Fähigkeit zur verlustarmen Datenübertragung über große Distanzen. Lichtwellenleiter bilden damit das Rückgrat moderner Kommunikationssysteme – sei es im Rechenzentrum, bei Glasfasernetzen (FTTH), in Industrieumgebungen oder im Backbone-Bereich großer Telekommunikationsnetze.
Die Bedeutung der Glasfaser-Messtechnik
Mit der Zunahme glasfaserbasierter Netzwerke steigt auch der Bedarf an präzisen Messmethoden, um die Qualität und Integrität der Lichtübertragung zu gewährleisten. Glasfaser-Messtechnik ermöglicht es, Fehlerstellen wie Biegeverluste, Dämpfungsstellen, Reflexionen oder sogar Faserbrüche zu lokalisieren und quantitativ zu bewerten.
Die Messtechnik kommt in mehreren Phasen zum Einsatz: während der Installation (Abnahme), bei der Wartung und Fehlersuche sowie in der kontinuierlichen Überwachung (Monitoring). Die wichtigsten Verfahren dabei sind die Dämpfungs- und Leistungsmessung sowie die optische Zeitbereichsreflektometrie (OTDR). Professionelle Glasfasernetze lassen sich nur dann zuverlässig betreiben, wenn alle diese Werte regelmäßig geprüft und dokumentiert werden.
Im Rahmen von Zertifizierungen, etwa bei kritischen Infrastrukturen oder sicherheitsrelevanten Netzen, ist die Glasfaser-Messtechnik sogar zwingend erforderlich. Sie schafft die Basis für Netzstabilität, Compliance und Performancegarantie.
Typen von Lichtwellenleitern
Singlemode- vs. Multimode-Fasern
Lichtwellenleiter lassen sich grundsätzlich in zwei Haupttypen unterscheiden: Singlemode- und Multimode-Fasern. Der Unterschied liegt primär im Durchmesser des Faserkerns und der Anzahl der übertragenen Lichtmoden.
Singlemode-Fasern besitzen einen Kerndurchmesser von etwa 8–10 µm und lassen nur einen Lichtmodus zu. Das führt zu geringerer Dispersion und ermöglicht Reichweiten von über 100 km bei sehr hohen Bandbreiten – ideal für WANs, Backbone-Strecken oder Carrier-Netze.
Multimode-Fasern hingegen haben einen größeren Kerndurchmesser (50 oder 62,5 µm) und erlauben die gleichzeitige Übertragung mehrerer Lichtmoden. Das ist kostengünstiger, jedoch auf Entfernungen von ca. 300 m bis 2 km begrenzt. Typische Anwendungen finden sich in Rechenzentren, Gebäudenetzwerken oder bei kürzeren Verbindungen.
Beide Typen erfordern unterschiedliche Spleiß-, Steck- und Messtechnik. Für Singlemode werden meist Laserdioden verwendet, für Multimode LED-basierte Systeme.
Besonderheiten von Kunststofffasern
Polymere optische Fasern (POF) bestehen vollständig aus Kunststoffmaterialien wie PMMA. Sie zeichnen sich durch ihren großen Kerndurchmesser (bis zu 1 mm), hohe Flexibilität und einfache Handhabung aus.
Im Vergleich zu Glasfasern sind POFs weniger empfindlich gegen Biegen oder Quetschung, allerdings auch stärker dämpfend. Die typische Reichweite liegt unter 100 m, was sie für industrielle oder automobile Anwendungen sowie im Heimnetzbereich interessant macht.
Die Messtechnik bei POF unterscheidet sich deutlich von der bei Glasfasern, insbesondere im Hinblick auf Dämpfung und spektrale Eigenschaften. Klassische OTDRs oder Leistungsprüfer sind nicht direkt einsetzbar – hier sind spezialisierte Messsysteme notwendig.
Messmethoden in der Glasfaser-Technologie
Optische Zeitbereichsreflektometrie (OTDR)
Die OTDR-Methode zählt zu den wichtigsten Diagnoseverfahren in der Glasfasertechnik. Dabei wird ein kurzer Laserpuls in die Faser eingespeist und das rückgestreute Licht gemessen. So entsteht ein Profil der gesamten Faserlänge mit Rückschlüssen auf Einfügedämpfung, Reflexionen, Fusionsstellen und eventuelle Fehlerstellen.
Der große Vorteil der OTDR liegt in der nicht-invasiven, einseitigen Messung. Ein Techniker kann am Anfang einer Faserstrecke alle relevanten Informationen bis zum Ende erheben – ideal für lange Leitungen oder schwer zugängliche Installationen.
Professionelle OTDRs bieten Speicherfunktionen, grafische Darstellungen, Ereignistabellen, automatische Analysefunktionen und sogar GPS-Integration. Moderne Geräte unterstützen sowohl Singlemode- als auch Multimode-Messungen mit variabler Pulsweite und hoher Dynamik (> 40 dB).
Leistungs- und Dämpfungsmessungen
Die Messung der optischen Leistung (in dBm) und die Bestimmung der Dämpfung (Verlust in dB/km) sind essentielle Methoden zur Überprüfung der Signalqualität. Die klassische „Referenzmethode“ misst die Differenz zwischen Ausgangssignal und Empfangssignal über eine definierte Strecke.
Zur Durchführung wird ein Lichtsender mit festgelegter Wellenlänge (meist 1310 nm oder 1550 nm) am Anfang der Leitung angeschlossen und ein optischer Leistungsmesser am Ende. Die Differenz ergibt die Einfügedämpfung. Dämpfungsmessungen werden typischerweise bei der Installation durchgeführt, um die Netzqualität zu bestätigen.
Ein Spezialfall ist die Rückflussdämpfung (ORL), welche Reflexionen bewertet. Zu hohe Rückflüsse können empfindliche Transceiver stören und die Datenübertragung beeinträchtigen.
Anwendungen der Lichtwellenleiter-Messtechnik
Einsatz in Netzen und Kommunikation
Glasfaser-Messtechnik kommt in allen Bereichen moderner Netzwerktechnik zum Einsatz:
-
In Rechenzentren zur Prüfung von Patchfeldern
-
Im Carrier-Bereich für Langstreckenverbindungen
-
In FTTH-Projekten bei Hausanschlussmessungen
-
In Campus- und Unternehmensnetzwerken
-
In Industrieanlagen mit EMV-Anforderungen
Messungen sind sowohl während der Installation als auch im laufenden Betrieb wichtig. Bei Fehlern ermöglichen sie eine rasche und präzise Lokalisierung – z. B. durch OTDR oder Dämpfungsanalyse. Zudem sind regelmäßige Prüfungen für Dokumentation, Auditierung und Qualitätssicherung vorgeschrieben.
Zukunft der Glasfaser-Messtechnik
Mit der steigenden Bedeutung von Glasfasertechnologien werden auch die Anforderungen an die Messtechnik komplexer. Neue Fasertypen wie OM5 oder spezielle Multicore-Fasern erfordern angepasste Prüfmethoden.
Innovationen betreffen vor allem:
-
Automatisierte OTDR-Systeme mit KI-gestützter Fehlerauswertung
-
Echtzeit-Monitoring über zentrale Netzwerkanalyseplattformen
-
Integration in SIEM- und Überwachungssysteme
-
Miniaturisierte Testgeräte für den mobilen Feldeinsatz
-
Faseroptische Sensorik für Temperatur, Druck und Strukturüberwachung
Auch die Glasfaserprüfung im Kontext von IoT, Smart Cities und Industrie 4.0 wird zunehmen – hier stehen besonders flexible, kosteneffiziente und interoperable Testlösungen im Fokus.