OTDR Messgeräte:

Die OTDR‑Messung zählt zu den wichtigsten Verfahren in der Glasfaser-Messtechnik – und genau hier setzt unser Produktangebot an. In dieser Kategorie finden Sie eine sorgfältig kuratierte Auswahl an OTDR Messgeräten führender Hersteller wie VIAVI, EXFO, VeEX oder NetAlly. Ob für präzise Fehlersuche, Streckenanalyse oder Netzwerkinstallationen – unsere OTDR‑Lösungen decken vielfältige Einsatzbereiche ab.

Mit dieser Übersicht bieten wir Ihnen den direkten Zugang zu OTDR-Messgeräten für Singlemode‑ und Multimode-Anwendungen, inklusive Varianten mit Echtzeitanalyse, Touchscreen-Bedienung und Remote-Optionen.

Alle Geräte sind für professionelle Ansprüche konzipiert – zuverlässig, robust und praxisgerecht.

MaxTester 730C für FTTx/PON Tests

MaxTester 730C – PON/Metro OTDR für eine effiziente Fehlersuche an aktiven Netzwerken

Einstazgebiete
  • FTTx/PON Tests durch Splitter hindurch (mehr als 1x128)
  • Testen von Zugangsnetzen (P2P)
  • Metro Link Tests (P2P)
  • Live Faserfehlersuche
EXFO MaxTester 720C - Einsteiger-OTDR für Feldeinsatz

MaxTester 720C – PON/Metro OTDR für eine effiziente Fehlersuche an aktiven Netzwerken

Einstazgebiete
  • FTTx/PON Tests durch Splitter hindurch (mehr als 1x128)
  • Testen von Zugangsnetzen (P2P)
  • Metro Link Tests (P2P)
  • Live Faserfehlersuche
CellAdvisor 5G

VIAVI CellAdvisor 5G: Top Feld-Testlösung für 5G-Basisstationen

  • Zuverlässiges Validieren und Bereitstellen aller physischen Schnittstellen (Glasfaser, Koaxialkabel, und HF)
  • Installation, Inbetriebnahme und Wartung von 5G-Basisstationen
  • Echtzeit-Spektrum- und Interferenzanalyse mit dauerhafter Anzeige für 5G FR1 (unterhalb des 6-GHz-Bandes) und FR2 (mmWave)
OneAdvisor 800 Glasfaserlösung

Lösung zur Installation, Einrichtung und Fehlerdiagnose von optischen Netzen

  • Assistentenfunktionen und benutzerfreundliche Berührungssteuerung für sichere und einfache Bedienabfolgen
  • FiberComplete PRO™ (bidirektionale IL-/ORL-Messungen und OTDR-Tests mit TrueBIDIR)
  • Funkzugangsnetze (RAN) für 4G/5G ( Backhaul, Midhaul, Fronthaul)
OneAdvisor 1000: Die umfassende Lösung für kapazitätsintensive Netzwerktests

Mobile 400G-Testplattform für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke Bietet sämtliche notwendigen Testfunktionen für Techniker, um kapazitätsstarke Netzwerke zu implementieren und instandzuhalten.

  • Komplettlösung für Installation und Wartung kapazitätsstarker Netzwerke

  • Ideal für Metro-, Kernnetze und DCI – unterstützt moderne und klassische Technologien

  • 400G-fähig mit umfassender Protokollunterstützung für Aktivierung und Diagnose

  • Integrierte Tests für QSFPx/SFPx-Module, RFC 2544, Y.1564 und OTN

  • Modulares Design mit OTDR-Optionen und intuitiver Bedienung für schnelle Fehleranalyse

VIAVI OneAdvisor 800: Innovative Testplattform für Funkzugangsnetze

All-in-One-Tester zur Installation und Wartung von HF-, Glasfaser- und Transportnetzen

  • Mühelose PIM-Erkennung
  • OTA-Zeitsynchronisation
  • Blind Scanner
  • Glasfaser-Test
  • X-Haul
MTS-2000 Handtester

MTS-2000: Modulare Handtester für Glasfaser-Installation, Inbetriebnahme, Wartung in verschiedenen Netzwerken und PON-Architekturen.

  • FiberComplete™-Anwendung zur automatischen Messung von Einfügedämpfung (IL) und Rückflussdämpfung (ORL) mit Fehlerlokalisierung.
  • Selektive PON/FTTH-Pegelmessung für genaue Messungen in PON-Netzwerken.
  • Optische CWDM-Spektrumanalyse zur Analyse von CWDM-Netzwerken.
MTS-5800- handliche modulare Netzwerk-Testplattform bis 10GE

Kompakte 10G-Handtester: Modulare Plattform für Dienstlebenszyklus, Fasercharakterisierung, Aktivierung, Fehlerdiagnose und Wartung.

  • Unterstützung verschiedener Protokolle: TDM/PDH, Dual-10G-Ethernet, SONET, SDH, Fibre-Channel und OTN.
  • Schnittstellen von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s in Converged-Ethernet-/IP-Netzwerken testen und Fehlerdiagnosen durchführen.
  • OTN-Netze und SONET-/SDH- sowie TDM-/PDH-Legacy-Netze installieren und warten.
MTS-4000 V2 – Modulare Testplattform für Glasfasernetze

Modulare Testplattform zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Glasfasernetzen.

Optische Testplattform: Modular, Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Glasfasernetze, handlich, Messgerät, automatisch, Zertifizierung, Glasfaserverbindungen.
FTH-9000

Adaptive Fiber Test Head FTH-9000 für Glasfaser-Ferntests mit OTDR- und optischen Schalter-Optionen

Automatisierung der Testausführung beim Aufbau optischer Netze sowie für die kontinuierliche Überwachung mit dem branchenweit anpassungsfähigsten rackbasierten OTDR-Ferntester
Glasfaser OTDR Messgerät OTDR1000

OTDR1000 – Glasfaser prüfen. Einfach. Präzise.

  • Quad-OTDR Messgerät für Singlemode & Multimode (850/1300/1310/1550 nm)
  • Intuitive Touchbedienung & automatische Auswertung mit PASS/FAIL-Logik
  • Visualisierung mit LinkImage & optionaler Mikroskop-Integration
  • PDF- & .sor-Berichterstellung direkt am Gerät inkl. Exportfunktionen
  • Robuste Sortimo-kompatible L-Boxx & 10h Akkulaufzeit für mobilen Einsatz
Softing FiberXpert

Handheld Modular-Test-Set

Das Softing FiberXpert FX5000 ist eine kompakte Handheld Testplattform die alle Einsatzgebiete für ein Netzwerk abdeckt.
VeEX FX150+ OTDR

Mini OTDR für FTTx und Metro-Fiber-Netzwerke

Das VeEx FX150 mini OTDR ist für die Installation, Wartung und Fehlersuche von FTTx, MobileFrontHaul / BackHaul und Metro Fiber Netzwerken konzipiert.
VeEX MTT plus

Modulare Plattform für SM / MM OTDR, Ethernet 1/10G, xDSL (ADSL2+, VDSL, SHDSL). Zukünftig auch G.fast und Vplus 35b, WLAN

Das MTT plus ist eine kompakte und kosteneffiziente Handheld Testplattform die alle Einsatzgebiete für ein Netzwerk abdeckt.
VeEx OPX-Box+

USB / Bluetooth Compact Mini OTDR ohne Display

Die VeEx OPX-BOX + ist ein ultrakompaktes OTDR, das für den ferngesteuerten Betrieb mit der Software Fiberizer entwickelt wurde.

OTDR‑Messung –
OTDR Messgeräte

Einführung in die OTDR‑Messung

Die OTDR‑Messung ist das zentrale Verfahren zur Analyse optischer Lichtwellenleiter. Ein OTDR Messgerät (Optical Time Domain Reflectometer) sendet kurze Lichtimpulse in eine Glasfaser und erfasst deren Reflexionen. So lassen sich Dämpfung, Reflexionen, Verzweigungen und Fehler exakt lokalisieren. Durch präzise OTDR‑Analyse wird die Qualität von Ballungsnetzwerken, industriellen Anwendungen und Backbone-Verbindungen schnell und zuverlässig überprüft.

Was ist OTDR?

Ein OTDR ist ein Messgerät zur faseroptischen Zeitbereichsreflektometrie. Es sendet Lichtimpulse in eine Glasfaser und misst die zurückgeworfene Leistung in Abhängigkeit von der Laufzeit. Anhand dieser Reflektionsprofilkurve können Kabelbruchstellen, Spleißstellen, Dämpfungswerte und Enden lokalisiert werden. Ein gutes OTDR‑Messgerät ist präzise, zuverlässig und ermöglicht umfassende OTDR‑Analyse über große Strecken bis hin zu mehreren Kilometern.

Vorteile der OTDR‑Messung

Präzise Fehlerlokalisierung

Mit einer OTDR‑Messung lassen sich Position und Art einer Störung, wie z. B. ein Faserbruch oder Spleißproblem, mit einer Genauigkeit von ± 0,5 Meter ermitteln. Die Reflektogramme zeigen kritische Punkte – inklusive Reflektionsstärke und Dämpfungswert.

Echtzeitdaten und Analyse

Moderne OTDR Messgeräte bieten Echtzeitreflektogramme, optional als grafisches Overlay per Touchscreen oder PC-Software. So lassen sich Messfehler direkt korrigieren und Referenzmessungen mit Live-Daten vergleichen.

Anwendungsgebiete der OTDR‑Messung

Netzwerkinstallationen

Für Betreiber von Rechenzentren, Campus-Netzen und Infrastrukturprojekten ist das OTDR‑Messgerät ein zentrales Werkzeug. Es stellt sicher, dass Dämpfungswerte den Standards (z. B. ITU-T G.652) entsprechen und Netzwerke für Servicequalitätsgarantien zertifiziert sind.

Fiber-to-the-Home (FTTH)

In FTTH‑Projekten ermöglicht die OTDR‑Analyse die Fehlerdiagnose sogar in letztem Segment zur Hausanschlussdose. Installateure prüfen Spleiße, Kabeltrassen und Adressnetzwerke, um Ausfälle zu verhindern und Qualitätsstandards einzuhalten.

Kriterien zur Auswahl von OTDR Messgeräten

Wichtige Auswahlkriterien für ein otdr messgerät sind:

  • Faserbandbreite: Unterstützung von Singlemode (1310/1550 nm) sowie Multimode (850/1300 nm).
  • Dynamic Range: ≥ 35 dB für Backbone, > 40 dB für lange Strecken (bis mehrere km).
  • Längenauflösung: < 1 m zur präzisen Fehlerlokalisierung.
  • Wellenlängen-Kanalwahl: Dual‑Wellenlängen-Support für Dämpfungsvergleich.
  • Testzeiten & Reporting: Schnelle Messzyklen, QR/Barcode für Kabelidentifikation, PDF-Export.
  • Display-Komfort: Touchscreen ≥ 5″ mit Reflektogramm‑Zoom und Export-Optionen.

Beliebte Marken für OTDR‑Messgeräte

Renommierte Hersteller, die wir im Portfolio führen, sind:

  • VIAVI Solutions: Top-Hardware wie T-BERD/MTS-Serie mit umfassender OTDR‑Analysefunktion.
  • EXFO: Vielfach im Carrier- und Labor-Bereich im Einsatz – hohe Präzision und Modularität.
  • Fujikura: Bekannt für Fusion-Spleißgeräte, liefert aber auch leistungsstarke OTDRs für Feld und Werkstatt.
  • VeEX: OTDR-Messgeräte für Feldtests mit intuitiver UI und schneller Auswertung.
  • NetAlly: Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Dokumentation, mit intelligentem OTDR‑Support.
  • ProfiTap: Ergänzende Monitoring-Lösungen rund um OTDR‑Messungen im Netzwerk.

Zusammenfassung und Ausblick

OTDR‑Messungen sind unverzichtbar für alle, die Glasfaserstrecken verlegen, betreiben oder warten. Mit dem passenden OTDR Messgerät lässt sich die Qualität sicherstellen – von Netzwerkinstallation über FTTH bis hin zur Forensik. Für oben genannte Anwendungsbereiche bieten wir ausgewählte Geräte führender Hersteller. Zukunftstrends wie integrierte Remote‑Maintenance, GPS‑Referenzierungen oder Cloud-Synchronisation werden die OTDR‑Analyse weiter beschleunigen und vereinfachen.

FAQ:

Was ist ein OTDR-Messgerät und wofür wird es verwendet?
Ein OTDR (Optical Time Domain Reflectometer) ist ein Messgerät zur Analyse von Glasfaserleitungen. Es sendet kurze Lichtimpulse in die Faser und wertet reflektierte Signale aus, um Dämpfung, Spleißstellen, Kabellängen und Fehlerstellen präzise zu lokalisieren.
Welche Glasfasertypen können mit einem OTDR geprüft werden?
Moderne OTDRs unterstützen sowohl Singlemode- (1310/1550 nm) als auch Multimode-Fasern (850/1300 nm). Die Wahl des passenden Wellenlängenpaars ist entscheidend für die Messgenauigkeit.
Wie genau ist die Fehlerlokalisierung mit einem OTDR?
Je nach Gerät und Konfiguration kann eine Ortsauflösung von unter 1 Meter erreicht werden. Für professionelle Anwendungen wie FTTH oder Backbone ist dies essenziell.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem OTDR und einem optischen Leistungsmessgerät?
Ein OTDR lokalisiert Störungen und ermittelt das Reflektogramm der Faserstrecke. Ein Leistungsmessgerät misst lediglich die optische Leistung eines Signals am Ende einer Glasfaserverbindung.
Welche Kriterien sind beim Kauf eines OTDR zu beachten?
Wichtige Merkmale sind:
– Dynamikbereich (z. B. > 35 dB für Langstrecken)
– Wellenlängenspektrum
– Auflösung und Totzonen
– Bedienkomfort (z. B. Touchscreen, Softwareexport)
– Herstellersupport und Kalibrierfähigkeit
Was bedeutet „Dead Zone“ bei OTDR-Messungen?
Die Dead Zone bezeichnet den Bereich nach dem Startimpuls, in dem das OTDR keine Ereignisse erkennt. Es wird zwischen Event Dead Zone (Ereignisse) und Attenuation Dead Zone (Dämpfung) unterschieden. Hochwertige Geräte haben besonders kurze Totzonen.
Sind OTDR-Messungen für FTTH-Anwendungen geeignet?
Ja – gerade in FTTH-Projekten ist die OTDR-Messung unverzichtbar, um Spleißpunkte, Splitter, Mikrobiegungen oder Brüche im letzten Segment bis zur Hausanschlussdose zu identifizieren.
Welche Marken führen Sie im Bereich OTDR-Messgeräte?
Unser Sortiment umfasst u. a. Geräte von VIAVI, EXFO, Fujikura, VeEX, NetAlly und ProfiTAP – abgestimmt auf unterschiedliche Einsatzbereiche und Budgets.
Wie kann ich Messergebnisse dokumentieren oder exportieren?
Viele Geräte bieten PDF- oder CSV-Exportfunktionen, integrierte Speicherlösungen oder Cloud-Synchronisation. Einige Modelle erlauben sogar den direkten Versand von Berichten per App oder USB-Stick.
Kann ich ein OTDR-Gerät auch für andere Glasfaserprüfungen nutzen?
Teilweise ja. Einige OTDRs verfügen über Zusatzfunktionen wie Leistungsmessung, Spektralanalyse, Mikroskopie für Steckerkontrollen oder sogar integrierte Power Meter.